Reserveakkus fürs Pard
Bei meinem
Pard war nur ein Akku dabei, und da man (oder etwas in der Tasche) immer mal auf den Einschaltknopf kommen kann ohne es zu merken, wollte ich mir einen Ersatzakku kaufen, damit ich nicht irgendwann vor dem Lebenskeiler stehe und ihm nur zusehen kann.
Also habe ich mir einen günstigen Akku bei Amazon 'raus gelassen und das ging soweit auch ganz gut, bis dann der Winter kam. So bei einstelligen Temperaturen zeigte mir das Pard regelmäßig "praktisch leer" an und ging auch schon mal nach einer Minute aus - zu Hause gingen aber nur ein paar zweistellige Milliampere in den Akku.
Ich hab mich dann mal eingelesen und es stellt sich 'raus, dass man Kälteempfindlichkeit bei Li-Ion-Akkus umgehen (oder zumindest bis zu einem gewissen Grad unterdrücken) kann, indem man darauf achtet, niederohmige Akkus zu kaufen, also solche, die einen möglichst hohen Strom abgeben können.
Also hab ich mir nach etwas Recherche
Samsung INR18650 25R gekauft und seither ist gut.
Erfahrungen zum Pard NV007
Was sich für mich als wirklich gute Features des Pard heraus gestellt hat, ist die Möglichkeit, in den Einstellungen fest zu legen, ob und mit welcher Intensität der eingebaute Strahler beim Einschalten automatisch leuchtet, und ob eine Videoaufnahme gestartet werden soll.
Ich benutze bei meinem
NV007S Strahlerstärke "2" (die reicht mir bis 120 Meter, darüber dann "3" manuell über die linke Steuerkreuztaste) und automatische Videoaufnahme (Film mit Ton, damit man auch den Schuss hört), für die Anschusssuche.
Beides kann man natürlich auch im Betrieb per Knopfdruck aktivieren, aber wenn es dann zur Sache geht vergisst man doch gerne mal etwas, und so schalte ich das Pard am Anfang des Ansitzes ein Mal ein, kontrolliere Schärfe und Akku und dann schalte ich es wieder aus. Und wenn dann meine Beute vorbei kommt drücke ich den Einschalter und in der Zeit, die ich brauche, um lautlos in den Anschlag zu kommen, hat es auch schon hoch gebootet, das Licht ist an und die Aufnahme läuft.
Was sich für mich auch noch als überaus hilfreich erwiesen hat ist die Möglichkeit, Videos direkt am Gerät über das Okular abzuspielen. So nehme ich normalerweise direkt nach dem Schuss, wenn das Stück nicht direkt liegt, das Pard in die Hand, stoppe das Video (mittlere, runde Steuerkreuztaste) und spiele es direkt noch mal ab (rechte Steuerkreuztaste), um mir Umgebungsmerkmale einzuprägen, damit ich dann meinem Hundeführer genau sagen kann, wo der Anschuss war. Ich bleibe dazu auf meinem Sitz (wenn man vor Ort ist sieht alles wieder komplett anders aus, und ganz besonders bei Nacht) und weise ihn mit einem günstigen grünen EBay-China-Laserpointer ein, das funktioniert wunderbar.
Über die obere und untere Tasten des Steuerkreuzes kann man das Video beschleunigt ablaufen lassen (wenn das Stück z.B. nicht gleich gut stand und das Video etwas länger wurde) oder sogar rückwärts laufen lassen, um sich die wichtigen Stellen wiederholt anschauen zu können.
SimShaker for DCS UH-60 Blackhawk
If you want to use
SimShaker for Aviators with the free
UH-60L Black Hawk mod for
Digital Combar Simulator you need to modify the file "C:\Program Files (x86)\SimShaker\SimShaker for Aviators Beta\Data\SimShaker.lua" as follows:
Search for
elseif obj.Name == "UH-1H" then
and modify it to
elseif obj.Name == "UH-60L" then
dataTable.name = "Mi-8MT"
dataTable.rpm = string.format("%.2f", get_param_handle("RRPM"):get() * 2 / 3)
elseif obj.Name == "UH-1H" then
and it will work.
Have fun! :)
Pard NV007S
Ich habe jetzt vom Pard NV007A zum Pard NV007S gewechselt.
Gründe dafür waren für mich:
- Es ist wasserdicht, man muss also auf Kondenswasser, wenn man aus dem Winterwald kommt, nicht mehr so aufpassen. Bei Regen hilft es natürlich auch.

850nm vs. 940nm, gleiche Leistung
Es gibt eine Version mit 940nm Infrarotlicht - da hatte ich bisher zwar mit 850nm noch keine Probleme bei Sau und Reh, aber Füchse drehen direkt wieder um und sind weg. Hirsche sind da wohl auch recht empfindlich, aber die haben wir hier nicht, daher kann ich dazu nichts fundiert sagen.- Es ist 2,5 Zentimeter kürzer, das hilft beim stehend freihändig schießen.
- Der Einschaltknopf geht schwerer und es ist damit unwahrscheinlicher, dass sich das Pard in der Tasche einschaltet und dann leer ist wenn man es braucht.
- Zusätzlich hat es noch (was ich vorher nicht wusste) eine Funktion namens "Pre-record", mit der es laut Handbuch wie bei einer Dashcam für Autos automatisch nur den Schuss und etwas drum herum aufnehmen und damit Speicherplatz und Akku sparen kann. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Pard NV007S 940nm: Salzlecke auf 100 Meter bei ~13facher Vergrößerung am DDoptics 2,5-15x56 N-FX Zielfernrohr mit Parallaxenausgleich auf Minimum. Das Bild ist ein Screenshot aus einem Video, insofern ist das Bild schlechter als wenn man direkt durch das Gerät sieht!
Im direkten Vergleich fällt natürlich sofort der Metallkörper im Vergleich zum alten Plastikkörper auf, der fühlt sich weit wertiger an. Was mich anfangs etwas irritiert hat ist die Verbindungen zwischen Pard und Zielfernrohradapter und auch der IR Strahler, das ist alles etwas beweglich (vermutlich wegen der Dichtgummis). Bei einem Vorsatzgerät wäre das natürlich tödlich für die Präzision, aber beim Pard funktioniert das, da es als Aufsatzgerät ja erst nach dem Zielfernrohr ansetzt.
Mir ist auch aufgefallen, dass ich für maximale Schärfe bei höchster Vergrößerung den Parallaxenausgleich des Zielfernrohrs bei Nutzung des NV007S voll herunter drehen musste - ganz so weit war das beim NV007A nicht nötig. Wenn die Parallaxe nicht stimmt kann maximal das Fadenkreuz
oder das Ziel scharf werden, aber nicht beides zusammen.

Randbemerkung: Ich für meinen Teil achte bei Zielfernrohren mit mehr als möglicher 6-facher Vergrößerung
immer darauf, dass es einen manuellen Parallaxeausgleich hat, eben wegen der möglichen gemeinsamen Schärfe! Dann lieber kein Rotpunkt oder so, aber Parallaxeausgleich muss sein!
Des Weiteren will ich noch anmerken, dass die Vergütung/Beschichtung meines
DDoptics 2,5-15x56 N-FX Zielfernrohr mit den 940 Nanometern problemlos klar kommt.
Unable to use GUI on QNAP TS-412 NAS
I am using a QNAP TS-412 NAS with firmware 3.8.3 Build 20130426.
Yes, I know, there is a new major firmware version, but after updating to that I had problems with my hard drives, which are not on the compatibility list (which I only discovered way after having purchased them, since they work with said firmware 3.8).
Therefore, I can't update.
But that is not the problem: When using the graphical user interface I encounter a timeout 19 out of 20 times that prevents me from doing anything (which is quite annoying - but if you found this article in the depths of the internet I won't have to tell you this).
But I found the root cause and a solution to the problem: There is a JavaScript function that tries to get the date from a string that should contain something like "Jan" or "Feb" or so, and does this by comparing it to an array of names. The problem is that something seems to not work here (any longer? Because it once did) and the string seems to be off. The determination loop, on the other hand, only increments over the array without checking for its ending and therefore works as an infinite loop.
To fix the problem, connect to your NAS (using ssh or sftp or whatever) and modify the file "/mnt/ext/home/httpd/cgi-bin/html/home.js". Change "while(c[b]!=g){b++}" to "while(c[b]!=g&&b<12){b++}" to make sure it stops the loop and continues with the code after going through all possible month names and you're good.
ODIN Anschlagschaft
Ich wollte schon lange einen Anschlagschaft, aber der Hera Triarii funktioniert nicht mit meiner Sig P226 LDC II, geschweige denn mit meiner X5. Ich bin sicher, ich hab's getestet.
Bei einer routinemäßigen Anfrage bei
anschlagschaft.de wurde mir dann überraschend mitgeteilt, dass die jetzt (bzw. demnächst) einen neuen Anschlagschaft mit Namen
ODIN haben, der auch an meine Pistolen passt, und zwar an alle.
Vielleicht ist das ja für den Ein oder Anderen interessant, daher hänge ich den Flyer hier mal an, den sie mir geschickt haben:
Infoflyer ODIN.pdf
Laufstecker entfernen
Ich hab mir über die Feiertage bei Arbeiten an einer neuen Laborierung durch vermutlich zu wenig Pulver bei zu hartem Geschoss meinen ersten Laufstecker eingefangen, der sich leider nicht einfach mit Putzstock und Hammer entfernen lässt (zumal mein Putzstock aus Edelstahl ist

).
Um also (weitere?

) Kratzer im Lauf zu vermeiden habe ich mir eine Messingstange im passenden Format bestellt - in der Zwischenzeit hatte ich genug Zeit, mir Gedanken zu machen, und wenn die Stange dann da ist werd ich die Sache mal mit schwerem Gerät angehen, nämlich meinem
Bohrhammer im Stemmhammer-Betrieb (glücklicherweise hab ich seinerzeit darauf geachtet, dass bei dem auch ein Bohrfutter dabei war).
Ich werde berichten...
Update: Hat nicht funktioniert, auch nicht mit dem Bohrhammer (vermutlich hat mein Messingstab auch zu sehr gefedert).
Der Büchsenmacher hat am Ende das Geschoss ausgebohrt, und dann die übrig gebliebene Hülse mit einer Stahlstange heraus gehämmert.
Zielscheiben fürs Einschießen
Nachdem ich keine mir genügenden Zielscheiben fürs Einschießen meiner neuen Laborierung gefunden habe, habe ich mir kurzerhand selber welche gemacht. Vielleicht kann sie ja der ein oder andere gebrauchen.
http://targets.dg4sfw.de/
Wenn man sie in "100%" Größe ausdruckt, entspricht das Hintergrundraster genau einem Zentimeter.
Mega bei Kellogg's
Sehr geehrte Damen und Herren von Kellogg's,
rein interessehalber: Wenn Ihr das eine Mega-Packung nennt, wie sieht dann bei Euch ein Spar-Pack aus?
Heym SR30 Precision .308 Win Dralllänge
Falls sich das einer fragt: Die Dralllänge ist 12 Zoll